Dein Warenkorb ist gerade leer!
Das passgenaue Hitzeschild aus Aluminium wird zwischen Zylinderkopf und Vergaser montiert – in Kombination mit dem originalen Isolierflansch. Es reduziert effektiv die Wärmeübertragung vom Zylinder und Ansaugstutzen zum Vergaser und sorgt so für konstantere Laufkultur und bessere Performance, insbesondere bei sommerlichen Temperaturen oder im Stadtverkehr. Dabei schirmt es zum einen den Vergaser von der Wärmestrahlung des Motors ab und verringert gleichzeitig die Wärmeeinleitung vom Ansaugsutzen durch das zusätzliche im Fahrtwind befindliche Aluminium.
Das passgenaue Hitzeschild aus Aluminium wird zwischen Zylinderkopf und Vergaser montiert – in Kombination mit dem originalen Isolierflansch.
Es reduziert effektiv die Wärmeübertragung vom Zylinder und Ansaugstutzen zum Vergaser und sorgt so für konstantere Laufkultur und bessere Performance, insbesondere bei sommerlichen Temperaturen oder im Stadtverkehr.
Dabei schirmt es zum einen den Vergaser von der Wärmestrahlung des Motors ab und verringert gleichzeitig die Wärmeeinleitung vom Ansaugsutzen durch das zusätzliche im Fahrtwind befindliche Aluminium.
Das Hitzeschild wird im Sandwich-Prinzip zwischen Ansaugstutzen (2x M6 Gewinde) und Vergaser hinter dem Isolierflansch verschraubt. Dabei wird eine weitere Flanschdichtung benötigt, welche zwischen Hitzeschild und Vergaser abdichtet.
Die Technische Lösung ist als Schutzrecht beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen: Aktenzeichen 20 2025 002 264.4
Ich freue mich über Deine Nachricht, schreib mir gerne via Email oder Whatsapp.
email: christian@zwoatakter.com
whatsapp: +49 152 24016802
Exklusive Lizenznehmerin der eingetragenen Marken SIMSON und SCHWALBE ist die MZA Meyer Zweiradtechnik GmbH. Das Angebot umfasst keine Originalersatzteile der Firma MZA sondern Produkte, welche lediglich passend für SIMSON-Zweiradfahrzeuge und andere historische Fahrzeuge sind. Die Aufführung der Marken SIMSON und SCHWALBE dient insoweit der Beschreibung und Zuordnung für die verwendbaren Fahrzeugmodelle und Fahrzeugtypen.
© 2016-2024 Christian Haslauer